Fresco u. Tadelakt
Was ist die Fresco-Technik in der Wandgestaltung?
So funktioniert Fresco
Wandgestaltung mit Tadelakt
Wenn Sie Malermeister Niemetz und sein Team beauftragen, bekommen Sie Wandgestaltungs-Trends aus aller Welt. Neben dem Fresco gilt das auch für die nordafrikanisch-stämmige Kunst des Tadelakts. Tadelakt kommt aus Marrakesch und ist eine sehr alte, ehrwürdige Art des Malens. Schon in der Antike wurde die Technik genutzt, um Bäder und Zisternen abzudichten und auch die Wandgestaltung vorzunehmen.
Was ist Tadelakt?
Tadelakt ist zu 100% natürlich. Das Original bestand seinerzeit aus Muschelkalk, der ausschließlich in der Region rund um Marrakesch gewonnen wird. Das ist heutzutage natürlich auch anders möglich, aber die großartigen Materialeigenschaften hat Tadelakt nach wie vor:
- Durchlässigkeit für Wasserdampf
- Reguliert im Raum die Luftfeuchtigkeit
- Wasserfest
- Antibakteriell und schimmelfrei
Die großen Vorteile von Tadelakt
Das waren schon vier der größten Vorteile von Tadelakt, die sich – Sie haben es sicher schon bemerkt – vor allem für Feuchträume sehr anbieten. Nicht umsonst hat man schon in der Antike diesen Wandbelag für Badehäuser genutzt. Das Material ist, ebenso wie auch Fresco, fugenlos, rein mineralisch und natürlich und ist nicht nur antibakteriell und schimmelbeständig, sondern auch unempfindlich gegenüber Schmutz und geruchsneutral.
Wandgestaltung mit Tadelakt - super fürs Raumklima
Dazu kommt, das gerade im Herkunftsland immer auch auf ein gutes Raumklima wertgelegt wird. So ist Tadelakt als Wandbelag flexibel, was Außentemperaturen angeht: Im Sommer ist es schön kühl, im Winter kann es die Wärme konservieren. Also ein wahrer Alleskönner für die Wand und ein gutes, gesundes Raumklima.
Wenn auch Sie Wandgestaltung mit Fresco oder Tadelakt wünschen, erfüllen wir Ihre Wünsche gerne. Kontaktieren Sie Malermeister Niemetz und sein Team für ein unverbindliches Angebot und eine kostenlose Beratung!